Michaelimesse
in der Michaelikapelle
in der Michaelikapelle
„Zaumwoxn und einander stärken“ – das Leitwort, das sich das Dekanat Reichersberg gegeben hat, ist ein Arbeitsauftrag. Das Dekanat wurde in der jetzigen Zusammensetzung erst im Dezember 2021 gegründet und daher ist die Schaffung eines Gemeinschafts-Bewusstseins zwischen den 16 Pfarren eine vordringliche Aufgabe.
„Wir müssen aber nicht beim Punkt null beginnen. Kooperation ist bei uns kein Fremdwort“, betont Dekanatsassistentin Patrizia Wohlmacher und zählt auf: Es gibt pfarrübergrei...
mehr lesen
In Ihrer Zeit als Rektor hat sich die Lehrerausbildung massiv verändert: Pädagogische Hochschulen und Universitäten kooperieren, man schließt als Bachelor und Master ab, das Studium wurde umfangreicher. Wie bewerten Sie heute diese Veränderungen?
Franz Keplinger: Das war die umfangreichste Reform der Lehrerausbildung in den vergangenen 50 Jahren. Vieles ist gelungen: Mit dem Umstieg auf das Bachelor- und Mastersystem und die Erweiterung auf zehn Semester Studiendauer haben wir die A...
mehr lesen
Heuer hat man das Patrozinium bereits mit einem Generationenfest am Samstag, dem 16. September eröffnet, am Tag darauf folgte dann das traditionelle Hochamt.
Das Pöstlingberger Generationenfest rund um die Kirche wurde nach den Jahren der Pandemie wieder belebt. „Wir sind froh und dankbar, dass der Neustart geglückt ist und so viele Kinder mit ihren Eltern und Großeltern gekommen sind“, sagt P. Paulraj Ramaiyan OSFS.
Der Kooperator und Wallfahrtsseelsorger vom Orden der...
mehr lesen
Damit das Forum, das künftig halbjährlich tagt, die Anliegen gebündelt bis zur Diözesanspitze einbringen kann, wurde ein eigener Ehrenamtsrat gewählt.
„Hinhören auf die Ehrenamtlichen und mit ihnen reden und entscheiden und nicht nur über sie reden und entscheiden“, sagt Maria Hasibeder, frühere Präsidentin der Katholischen Aktion, erfreut über mehr Mitsprachemöglichkeiten. Sie hatte das neue Forum ursprünglich mitinitiiert.
mehr lesen
„Nehme ich das Leben passiv hin oder gestalte ich es mit den Möglichkeiten, die ich habe, aktiv mit?“ Mit solchen Fragen skizzierte Diözesanbischof Manfred Scheuer den Lebenswendepunkt, auf den die jungen Menschen im Dom zusteuern.
Das Maturajahr sei eine „Schnittstelle“ im Leben. Und Superintendent Gerold Lehner von der evangelischen Diözese fragte in seiner Predigt: „Alle Welt wünscht euch Erfolg. Aber was ist Erfolg eigentlich?“ Beruflicher Aufstieg, ein guter oder sehr guter Ver...
mehr lesen